Articles in

    Smart Cities. Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensräumen

    Smart Cities Re-Figuration von Räumen

    Research

    Wenn Urbanisierung das Kennzeichen der Moderne ist, dann steht nun die Mediatisierung von Städten durch ein zunehmend dichtes Netz künstlicher Intelligenz für spätmoderne Transformationen. Die heutigen so genannten „Smart Cities“ entstehen nicht nur durch die Digitalisierung bereits bestehender urbaner Strukturen, sondern werden häufig von Grund auf neu aufgebaut. Sie lassen durch die Integration virtueller und realer Welten, die traditionellen Grenzen zwischen eben diesen verschwimmen. Anders ausgedrückt bedeutet das: Sowohl die Alltagspraktiken als auch die Materialität der Städte werden durch unzählige virtuelle Möglichkeiten „erweitert“.Derzeit durchlaufen viele urbane Räume tiefgreifende Prozesse einer Re-Figuration, die sich nicht zuletzt auf menschliche Formen der Soziabilität auswirken. Es entsteht buchstäblich Neuland – etwa in der südkoreanischen Stadt Songdo – gleichzeitig aber werden moderne binäre Deutungsmuster utopischer Erlösung und dystopischer Gefährdungen erneut entfacht. Mit unserem Projekt intendieren wir nicht nur, die aus dieser Re-Figuration resultierenden Veränderungen zu beschreiben, sondern auch die binären Codierungen selbst zu interpretieren. Konkretes Ziel ist es, die Re-Figuration von Raum und Zeit begrifflich präzise zu beschreiben. Hierzu arbeiten wir ethnographisch in Songdo/Südkorea. Bislang war die wissenschaftliche Aufmerksamkeit primär auf die politische Ökonomie der Smart Cities gerichtet: als Abbild epochaler top-down Transformationen auf technologischer und wirtschaftlicher Ebene. Nun gebaut und belebt, entwickeln sie eine eigene Logik, die auf einem Set kontextgebundener Aneignungen universeller technischer Lösungen basiert. Die Smart City beeinflusst die Konstruktion sozialer Wirklichkeit. Soziologische und architektonische Ansätze zusammenführend wird im Teilprojekt untersucht, wie sich „smartes“ urbanes Leben vollzieht und wie dies für Produktion von Räumen relevant ist.

     

    Smart Cities: Everyday Life in Digitalized Spaces
    If urbanization became a hallmark of modernity, then the mediatization of our cities through the ever thicker web of artificial intelligence stands for the late modern transformation. Today the so-called “smart cities” emerge not only via digitalization of existing urban structures but are being built from scratch to integrate the virtual and the real in a way that blurs the traditional boundary between them. In other words, everyday practices and actual cityscapes become ‘augmented’ by a myriad of virtual potentialities. These urban spaces are nowadays being profoundly refigured and with them many human forms of sociability. This ‘refiguration’ literally breaks new ground in places such as the city of Songdo in South Korea. At the same time, it rekindles old modern binary discourses of utopian salvation and dystopian danger. Our project aims not only to document and explain the resulting changes but also to transcend that binary coding. The goal is to work out a rigorous vocabulary in which we can describe in detail how these changes refigure space and time. In order to do that a robust ethnographic approach is needed. Hitherto the scholarly attention prioritized political economy of smart cities, seeing them as reflecting epochal top-down transformations in technology and economy. But once built and populated, cities evince ‘their own logic’ too, one based on a series of contextspecific appropriations of generic technical solutions. This requires to see them as actively inflecting social reality. Combining sociological and architectural approaches to urban planning and city life, our team addresses how ‘smart’ urban life actualizes itself and why it matters.

     

    Projekt Lead/ Projektleitung:  Prof. Dr. Martina Löw, Prof. Jörg Stollmann
    Project Team/ Projektteam: Dr. Dominik Bartmanski, Dr. Tomothy Pape, Seonju Kim
    Funding/ Förderung: Deutsche Forscher Gemeinschaft DFG
    Funding Period/ Förderungszeitraum: 04/2017 – 03/2020